Künstliche Intelligenz für Zeitreihenvorhersagen - Vorhersage von Energieverbrauchswerten

Künstliche Intelligenz für Zeitreihenvorhersagen - Vorhersage von Energieverbrauchswerten

30.03.2023    
10:00 - 12:00
Kostenfrei

Am 30.03.2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr möchten wir Ihnen neben inspirierenden Anwendungsbeispielen im Unternehmen die Umsetzung einer Zeitreihenvorhersage in unserem Workshop genauer vorstellen: die Vorhersage von Energieverbrauchswerten eines Gebäudes. Für die Vorhersage von Energieverbrauchswerten werden wir ein künstliches neuronales Netzwerk anlernen.

Digitalisierung zum Anfassen am ifak

Digitalisierung zum Anfassen am ifak

Digitalisierung überall. Alles nur Theorie? Wir laden Sie herzlich ein, bei uns vor Ort an unseren verschiedenen Demonstratoren Digitalisierung hautnah zu erleben und auszuprobieren.

Workshop Azubis digital begleiten

Workshop Azubis digital begleiten

Praxisnaher Workshop indem digitaler Lehrmethoden der Handwerksausbildung vorgestellt werden. Ausbildungsinhalte zeit- und ressourcensparend gestalten und vermitteln und die Kommunikation zwischen Ausbildenden und Auszubildenden erleichtern.

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!

8. Internationale Kooperationsbörse in Barleben

8. Internationale Kooperationsbörse in Barleben

Die Gemeinde Barleben organsiert mit ihren Netzwerkpartnern vom 17. April bis 19. April 2023 erneut eine Kooperationsbörse mit nationaler sowie internationaler Beteiligung und möchten Ihnen und Ihrem Unternehmen die Möglichkeit bieten, mit anderen Unternehmen in einen Erfahrungsaustausch zu treten.

Jahresempfang BVMW Sachsen-Anhalt

Jahresempfang BVMW Sachsen-Anhalt

Der Jahresauftakt des BVMW in Sachsen-Anhalt hat sich in den letzten Jahren zu einem erfolgreichen Format mit großer Strahlkraft und gutem Netzwerken mit zuletzt über 600 teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmern entwickelt. Hier sind wir gern mit unserem Stand dabei, um für unsere mittelständische Zielgruppe ansprechbar zu sein.

Industrie 4.0-Stammtisch

Industrie 4.0-Stammtisch

18.04.2023    
16:00 - 18:00
Kostenfrei

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. In diesem Workshop wollen wir dazu eine offene analoge Vernetzung von Industrie 4.0-interessierten Menschen in einem Online-Meeting ermöglichen.

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben

Am 20.04.2023 dreht sich alles um diese Fragen: Wie kann ich Prozesse in meinem Unternehmen energieeffizienter gestalten? Was brauche ich dafür? Wie kann ich ein Energiemanagement zukunftssicher aufbauen? Welche Wettbewerbsvorteile können daraus entstehen?

Künstliche Intelligenz am ifak - Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel von Natural Language Processing

Künstliche Intelligenz am ifak - Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel von Natural Language Processing

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, weil sie erstaunliche Ergebnisse liefern kann wie z.B. das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Objekten in Bildern oder sogar das Erzeugen von Texten. In diesem Vortrag werden die Konzepte von KI, genauer gesagt des maschinellen Lernens, erläutert. Diese werden an einem Anwendungsbeispiel aus dem Bereich des Natural Language Processing (NLP) veranschaulicht, das sich mit dem Verstehen und Verarbeiten von natürlichsprachlichen Texten befasst. Der Vortrag wird mit einer Live-Demo abgeschlossen, in der das Anwendungsbeispiel mit Hilfe der PyTorch-Bibliothek Schritt für Schritt nachvollzogen wird.

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!

Digitalisierungs-Escape Room

Digitalisierungs-Escape Room

Sie spielen als Team unseren Digitalisierungs-Escape Room und lösen das Rätsel um den verschwundenen Professor Megawatt, der möglicherweise einen neuen Ansatz gefunden hat, die Energiekrise zu lösen. Aber Achtung für diese Herausforderung haben Sie nur 60 min Zeit, denn nach dem Betreten des Labors hat sich dieses Verriegelt und der Countdown zur Selbstzerstörung läuft...

Wie gelingt Transformation im Unternehmen?

Wie gelingt Transformation im Unternehmen?

Kompetenzen bündeln und Impulse setzen: „Wie gelangt Transformation in Unternehmen?“
Vorträge und Impulse geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten für KMU. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Cluster IT Mitteldeutschland und des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg. 

Mit ChatGPT zum Erfolg: KI-gestützte Lösungen für Ihr Unternehmen

Mit ChatGPT zum Erfolg: KI-gestützte Lösungen für Ihr Unternehmen

Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen! Am 09.05.2023 von 11 bis 12 Uhr sprechen wir über ChatGPT, wie er Ihnen dabei helfen kann, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Erleben Sie live, wie ChatGPT durch intelligente Datenanalyse und personalisierte Interaktionen Ihnen eine hervorragende Unterstützung bei der Lösung von vielfältigen Aufgaben anbietet. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von ChatGPT inspirieren!

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag

Digitalisierung ist ein allgegenwärtiges Thema aber für viele Unternehmen noch zu wenig greifbar. Was gehört alles dazu und wie geht man es an? Und was hat diese künstliche Intelligenz damit zu tun? Wer kann mir helfen mein Unternehmen digitaler aufzustellen und wie kann ich das finanziell bewerkstelligen? Der Digitalisierungssprechtag gibt Antworten.

Assistenzsysteme in der Instandhaltung

Assistenzsysteme in der Instandhaltung

Unvorhergesehene Ausfälle von Maschinen und Anlagen sind für produzierende Unternehmen meist sehr kostspielig – insbesondere dann, wenn daraufhin konkrete Aufträge nicht bedient oder Liefertermine nicht eingehalten werden können. Der Instandhaltung kommt in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle zu.

Digitalisierungs-Escape Room

Digitalisierungs-Escape Room

Sie spielen als Team unseren Digitalisierungs-Escape Room und lösen das Rätsel um den verschwundenen Professor Megawatt, der möglicherweise einen neuen Ansatz gefunden hat, die Energiekrise zu lösen. Aber Achtung für diese Herausforderung haben Sie nur 60 min Zeit, denn nach dem Betreten des Labors hat sich dieses Verriegelt und der Countdown zur Selbstzerstörung läuft...

Erkennen, was mit menschlichen Auge nicht zu sehen ist – Klassifikation und Mustererkennung mit KI

Erkennen, was mit menschlichen Auge nicht zu sehen ist – Klassifikation und Mustererkennung mit KI

Am 06.06.2023 erfahren Sie, welchen Herausforderungen Unternehmen mit Hilfe von Datenklassifikation und Mustererkennung begegnen können. Anhand eines vereinfachten Praxisbeispiel lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zur Klassifikation und Mustererkennung in Daten kennen und gewinnen erste Einblicke in der Datenvorverarbeitung, der Merkmalsgewinnung sowie der Modellbildung.

Präsenzworkshop Geschäftsmodelle systematisch entwickeln - Grundlagen

Präsenzworkshop Geschäftsmodelle systematisch entwickeln - Grundlagen

15.06.2023    
10:00 - 16:00
Kostenfrei

Amazon, Airbnb und Co. sind mit digitalen Geschäftsmodellen groß und erfolgreich geworden. Digitale Technologien bilden dabei die Basis wesentlicher Geschäftsmodellelemente dieser Unternehmen. Aber sind die dahinterliegenden Konzepte auch für kleine und mittlere Unternehmen geeignet? Diese Frage kann nur unternehmensindividuell beantwortet werden. Mit unserem Workshop am 15.06.2023 wollen wir Sie bei der Beantwortung dieser Frage unterstützen, indem wir Sie mit den Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung und mit der Funktionsweise digitaler Geschäftsmodelle vertraut machen.

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

Am 22.06.2023 erfahren Sie von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, welche Methoden der Fehlerursachenanalyse sowie deren Vor- und Nachteile in der Instandhaltung existieren und wie Maschinelles Lernen dabei unterstützend eingesetzt werden kann.

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I

27.06.2023    
10:00 - 11:00
Kostenfrei

Am 27.06.2023 und 29.06.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.

1 2

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Praxis-Workshop zu Datenanalyse im Internet der Dinge - 28.03.2023 um 13:30 - 17:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - 28.03.2023 um 10:00 - 15:00

Workshop: Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben - 27.03.2023 um 15:00 - 17:00

Ihr Weg zu einem ressourcen- und energieoptimierten Unternehmen - 23.03.2023 um 16:00 - 18:00

Agiles Projektmanagement mit Scrum - 23.03.2023 um 11:00 - 16:00

Energieeffizienz von Kläranlagen – Energieanalyse nach DWA A216 mit SIMBA# - 23.03.2023 um 10:00 - 12:00

Einführung in Agiles Projektmanagement mit Scrum - 23.03.2023 um 9:00 - 11:00

Einführung zu IoT-Datenanalysen - 21.03.2023 um 16:00 - 17:00

Digitalisierungs-Escape Room - 17.03.2023 um 13:30 - 15:00

Schneller als die Polizei erlaubt – Einsatzfahrten beschleunigen mit 5G - 16.03.2023 um 15:00 - 16:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung (2/2) - 16.03.2023 um 11:00 - 12:00

Praxis-Workshop IoT-Standardtechnologien - 14.03.2023 um 13:30 - 17:00

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen - 14.03.2023 um 13:00 - 14:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung 1 - 14.03.2023 um 11:00 - 12:00

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag - 09.03.2023 um 9:00 - 13:00

FACHTAG: WIE MENSCHEN MITEINANDER UMGEHEN UND WIE DAS WIRKT. - 08.03.2023 um 10:00 - 15:00

Einführung in IoT-Standardtechnologien - 07.03.2023 um 16:00 - 17:00

Praxis-Workshop OPC UA - 02.03.2023 um 13:30 - 17:00

Digitalisierungs-Escape Room - 24.02.2023 um 15:00 - 16:30

IT-Fachtagung Bau - Erfolgreich planen und bauen mit IT - 22.02.2023 um 8:30 - 14:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
30
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
15
17
18
19
23
25
26
27
28
1
2
3
4
5
Cloud-Einstiegsworkshop in Potentiale des Cloud Computing für KMU
Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kosteneinsparungen und bessere Skalierbarkeit haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Cloud Computing verkürzt den Zugriff auf IT-Ressourcen und erhöht damit Agilität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Daneben erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert von Cloud-Lösungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Im Jahr 2022 nutzen 84 % der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten Cloud-Computing.
Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
Am 09.02.2023 erhalten Sie eine strukturierte Einführung in die Themen Energieeffizienz und Energiemanagement im Unternehmen sowie einen Überblick über vorhandene Werkzeuge und -Methoden zur energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen. Anhand eines praxisnahen Beispiels lernen Sie die Aufbauschritte eines Energiemanagementsystems sowie Identifizierung von Potenzialen zur Energieeffizienzsteigerung.
Kinderleichter Datenschutz
13.02.2023    
16:00 - 17:00
Das Serviceteam des Partnernetzwerkes 4.0 Sachsen-Anhalt hatte letzten Sommer in einer Erhebung die Bedarfe der Digitalisierung in der Zivilgesellschaft erfragt. Diese von Ihnen genannten Bedarfe werden dieses Jahr in kleinen digitalen Wissenshappen von uns adressiert. Mit dem zweiten Wissenshappen decken wir den häufig genannten Bedarf „Datenschutz“ ab. Gemeinsam mit dem Partnernetzzwerk 4.0 Sachsen-Anhalt laden das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz zum kostenfreien Online-Vortrag „Kinderleichter Datenschutz“ einladen.
Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel.
Industrie 4.0-Beispiele live
Die vierte industrielle Revolution ermöglicht Menschen, Maschinen und Produkten eine direkte Vernetzung miteinander. Welche Potentiale und Risiken sind dementsprechend für Ihr Unternehmen von besonderer Bedeutung?
Kann ich meiner automatischen Produktprüfung trauen? Grundlagen zur Bewertung von KI-Modellen
Am 20.02.2023 dreht sich in der Zeit von 10:00 bis 11:15 Uhr alles um diese Fragen. In einem interaktiven Vortrag stellen wir Ihnen Methoden zur Bewertung von KI-Modellen vor. Dabei bewegen wir uns in dem Szenario der KI-basierten Qualitätsprüfung eines Batterieseparators. Schrittweise vermitteln wir Ihnen, wie Sie bei der Evaluierung eines Klassifikationsmodells vorgehen können. Daneben lernen Sie die Grenzen von Evaluierungswerkzeugen kennen.
Assistenzsysteme in der Instandhaltung
In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien kennen, erhalten Unterstützung bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Instandhaltungsstrategie und gewinnen erste Einblicke in ausgewählte Assistenzsysteme. Erfahrungen und Stolpersteine aus der Praxis bezogen auf die Auswahl und die Einführung des richtigen Assistenzsystems runden den Workshop ab.
Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Die Auswahl geeigneter Architekturen und Standards ist entscheidend für Erfolg, Performance, Wartbarkeit und IT-Sicherheit der Lösungen.
IT-Fachtagung Bau - Erfolgreich planen und bauen mit IT
Am 22. Februar 2023 findet unsere Informationsveranstaltung zum Digitalen Bauen für kleinere und mittlere Unternehmen in Magdeburg statt. Welche digitalen Lösungen bringen für Sie einen wirtschaftlichen Vorteil und womit erzielen Sie einen Wettbewerbsvorteil? Lernen Sie die Lösungen verschiedener Anbieter in Vorträgen kennen und kommen Sie an den Ausstellerständen ins Gespräch. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt und dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau statt.
Digitalisierungs-Escape Room
Sie spielen als Team unseren Digitalisierungs-Escape Room und lösen das Rätsel um den verschwundenen Professor Megawatt, der möglicherweise einen neuen Ansatz gefunden hat, die Energiekrise zu lösen. Aber Achtung für diese Herausforderung haben Sie nur 60 min Zeit, denn nach dem Betreten des Labors hat sich dieses Verriegelt und der Countdown zur Selbstzerstörung läuft...
Praxis-Workshop OPC UA
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. OPC UA und darauf aufbauende Branchenspezifikationen (Compendien) bieten einen Lösungsweg zur Vernetzung in der Fertigung, der durch Standards unterstützt und von der Plattform Industrie 4.0, dem VDMA und anderen aktiv vorangetrieben wird.
Events on 13.02.2023
Events on 14.02.2023
Events on 22.02.2023
Events on 24.02.2023
Digitalisierungs-Escape Room
24 Feb 23
Magdeburg
Events on 02.03.2023