Einführung in Agiles Projektmanagement mit Scrum

Einführung in Agiles Projektmanagement mit Scrum

Seit den 1990iger Jahren werden neue Projektmanagementmethoden genutzt, die unter bestimmten Bedingungen Vorteile gegenüber einem klassischen Projektmanagement mit dem Wasserfallmodell versprechen.
Den inzwischen weit verbreiteten Vertreter Scrum wollen wir in Übungen gemeinsam kennenlernen, gemeinsam praktizieren und reflektieren.

Energieeffizienz von Kläranlagen – Energieanalyse nach DWA A216 mit SIMBA#

Energieeffizienz von Kläranlagen – Energieanalyse nach DWA A216 mit SIMBA#

Energieautarke Kläranlagen? – SIMBA# - ein Werkzeug für eine seriöse, ganzheitliche Analyse. In der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick, wie Modellierung und Simulation in der Praxis unterstützen kann.

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Seit den 1990iger Jahren werden neue Projektmanagementmethoden genutzt, die unter bestimmten Bedingungen Vorteile gegenüber einem klassischen Projektmanagement mit dem Wasserfallmodell versprechen.
Den inzwischen weit verbreiteten Vertreter Scrum wollen wir in Übungen gemeinsam kennenlernen, gemeinsam praktizieren und reflektieren.

Ihr Weg zu einem ressourcen- und energieoptimierten Unternehmen

Ihr Weg zu einem ressourcen- und energieoptimierten Unternehmen

23.03.2023    
16:00 - 18:00
Kostenfrei

Sie interessieren sich für nachhaltiges Wirtschaften und möchten das Thema in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation vorantreiben? Sie wollen dabei auf moderne und digitale Technologien setzen? Dann sind Sie hier genau richtig: Mehrere Zentren des Mittelstand-Digital-Netzwerks bündeln Ihre Kompetenzen und bieten Ihnen eine Workshopreihe an, die verschiedene Aspekte der großen Themengebiete Nachhaltigkeit und Digitalisierung beleuchtet.

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Praxis-Workshop zu Datenanalyse im Internet der Dinge - 28.03.2023 um 13:30 - 17:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - 28.03.2023 um 10:00 - 15:00

Workshop: Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben - 27.03.2023 um 15:00 - 17:00

Ihr Weg zu einem ressourcen- und energieoptimierten Unternehmen - 23.03.2023 um 16:00 - 18:00

Agiles Projektmanagement mit Scrum - 23.03.2023 um 11:00 - 16:00

Energieeffizienz von Kläranlagen – Energieanalyse nach DWA A216 mit SIMBA# - 23.03.2023 um 10:00 - 12:00

Einführung in Agiles Projektmanagement mit Scrum - 23.03.2023 um 9:00 - 11:00

Einführung zu IoT-Datenanalysen - 21.03.2023 um 16:00 - 17:00

Digitalisierungs-Escape Room - 17.03.2023 um 13:30 - 15:00

Schneller als die Polizei erlaubt – Einsatzfahrten beschleunigen mit 5G - 16.03.2023 um 15:00 - 16:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung (2/2) - 16.03.2023 um 11:00 - 12:00

Praxis-Workshop IoT-Standardtechnologien - 14.03.2023 um 13:30 - 17:00

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen - 14.03.2023 um 13:00 - 14:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung 1 - 14.03.2023 um 11:00 - 12:00

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag - 09.03.2023 um 9:00 - 13:00

FACHTAG: WIE MENSCHEN MITEINANDER UMGEHEN UND WIE DAS WIRKT. - 08.03.2023 um 10:00 - 15:00

Einführung in IoT-Standardtechnologien - 07.03.2023 um 16:00 - 17:00

Praxis-Workshop OPC UA - 02.03.2023 um 13:30 - 17:00

Digitalisierungs-Escape Room - 24.02.2023 um 15:00 - 16:30

IT-Fachtagung Bau - Erfolgreich planen und bauen mit IT - 22.02.2023 um 8:30 - 14:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
27
28
1
3
4
5
6
10
11
12
13
15
18
19
20
22
24
25
26
29
31
1
2
Praxis-Workshop OPC UA
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. OPC UA und darauf aufbauende Branchenspezifikationen (Compendien) bieten einen Lösungsweg zur Vernetzung in der Fertigung, der durch Standards unterstützt und von der Plattform Industrie 4.0, dem VDMA und anderen aktiv vorangetrieben wird.
Einführung in IoT-Standardtechnologien
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Für die Kommunikation mit und Auswertung von IoT-Geräten, insbesondere auch Sensoren, haben sich eine Reihe von speziellen Technologien etabliert, für eine Nutzung im Edge Computing wie auch für eine im Cloud Computing.
FACHTAG: WIE MENSCHEN MITEINANDER UMGEHEN UND WIE DAS WIRKT.
Die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist komplex. Zum einen nimmt die Dokumentationspflicht in Kitas und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Arbeit von Fachkräften einen hohen Zeitfaktor ein, zum anderen verwenden Kinder und Jugendliche digitale Medien bereits ganz selbstverständlich. Deswegen sind wir Fachkräfte gefragt, in einer guten Balance zwischen analogem und digitalem Leben zur Verfügung zu stehen.
Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung 1
Sie erhalten einen strukturierten Überblick über vorhandene KI-Werkzeuge und -Methoden und lernen anhand konkreter Beispiele aus der Instandhaltung, welche Strategien Sie in verschiedenen Phasen eines KI-Projekts erfolgreich einsetzen können.
Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen
14.03.2023    
13:00 - 14:00
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 14. März finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.
Praxis-Workshop IoT-Standardtechnologien
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.
KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung (2/2)
Am 14.03.2023 und 16.03.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erhalten einen strukturierten Überblick über vorhandene KI-Werkzeuge und -Methoden und lernen anhand konkreter Beispiele aus der Instandhaltung, welche Strategien Sie in verschiedenen Phasen eines KI-Projekts erfolgreich einsetzen können.
Schneller als die Polizei erlaubt – Einsatzfahrten beschleunigen mit 5G
Wie die Nutzung neu hinzugekommener Features des Mobilfunkstandards 5G dabei helfen kann, Rettungsmobilität zu optimieren und sicherer zu machen wird in diesem Vortrag erläutert. Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschungsarbeiten sowie einen Einblick über die Möglichkeiten beim Einsatz von 5G in verkehrlichen Anwendungen.
Digitalisierungs-Escape Room
Sie spielen als Team unseren Digitalisierungs-Escape Room und lösen das Rätsel um den verschwundenen Professor Megawatt, der möglicherweise einen neuen Ansatz gefunden hat, die Energiekrise zu lösen. Aber Achtung für diese Herausforderung haben Sie nur 60 min Zeit, denn nach dem Betreten des Labors hat sich dieses Verriegelt und der Countdown zur Selbstzerstörung läuft...
Einführung zu IoT-Datenanalysen
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Sie ermöglicht im Zusammenspiel mit Maschinen-Steuerungen, Fahrzeugen, Robotern, Mini-Computern, Kameras und Sensoren eine Vielzahl von Daten zu erhalten, die Goldwert für unternehmerische Entscheidungen sein können.
Einführung in Agiles Projektmanagement mit Scrum
Seit den 1990iger Jahren werden neue Projektmanagementmethoden genutzt, die unter bestimmten Bedingungen Vorteile gegenüber einem klassischen Projektmanagement mit dem Wasserfallmodell versprechen. Den inzwischen weit verbreiteten Vertreter Scrum wollen wir in Übungen gemeinsam kennenlernen, gemeinsam praktizieren und reflektieren.
Energieeffizienz von Kläranlagen – Energieanalyse nach DWA A216 mit SIMBA#
Energieautarke Kläranlagen? – SIMBA# - ein Werkzeug für eine seriöse, ganzheitliche Analyse. In der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick, wie Modellierung und Simulation in der Praxis unterstützen kann.
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Seit den 1990iger Jahren werden neue Projektmanagementmethoden genutzt, die unter bestimmten Bedingungen Vorteile gegenüber einem klassischen Projektmanagement mit dem Wasserfallmodell versprechen. Den inzwischen weit verbreiteten Vertreter Scrum wollen wir in Übungen gemeinsam kennenlernen, gemeinsam praktizieren und reflektieren.
Workshop: Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
Im Rahmen der Digitalen Themenwoche bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg den Workshop an: Energiemanagement einführen und leben. Wie kann ich Prozesse in meinem Unternehmen energieeffizienter gestalten? Was brauche ich dafür? Wie kann ich ein Energiemanagement zukunftssicher aufbauen? Welche Wettbewerbsvorteile können daraus entstehen? Am 27.03.2023 dreht sich in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17:00 Uhr alles um diese Fragen.
KI in der Praxis einsetzen und verstehen
Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.
Praxis-Workshop zu Datenanalyse im Internet der Dinge
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.
Künstliche Intelligenz für Zeitreihenvorhersagen - Vorhersage von Energieverbrauchswerten
Am 30.03.2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr möchten wir Ihnen neben inspirierenden Anwendungsbeispielen im Unternehmen die Umsetzung einer Zeitreihenvorhersage in unserem Workshop genauer vorstellen: die Vorhersage von Energieverbrauchswerten eines Gebäudes. Für die Vorhersage von Energieverbrauchswerten werden wir ein künstliches neuronales Netzwerk anlernen.
Digitalisierung zum Anfassen am ifak
Digitalisierung überall. Alles nur Theorie? Wir laden Sie herzlich ein, bei uns vor Ort an unseren verschiedenen Demonstratoren Digitalisierung hautnah zu erleben und auszuprobieren.
Events on 02.03.2023
Events on 07.03.2023
Events on 08.03.2023
Events on 09.03.2023
Events on 17.03.2023
Digitalisierungs-Escape Room
17 Mrz 23
Magdeburg
Events on 21.03.2023