Wann
16.02.2023
15:00 - 16:00
Buchungen
Buchungen geschlossen
Wo
Werner-Heisenberg-Straße 1, Magdeburg, Sachsen-Anhalt, 39106
Veranstaltungstyp
Werner-Heisenberg-Straße 1 - Magdeburg
Veranstaltungen
11.657368399999996
Inhalt - was erwartet Sie?
WLAN, Bluetooth, 5G – drahtlose Datenübertragungen nehmen stetig zu – natürlich auch in der Industrie. Damit die extremen Anforderungen an die Verbindungsstabilität und die Echtzeitfähigkeit in der herausfordernden industriellen Umgebung erfüllt werden können, sind umfangreiche Tests von Funksystemen notwendig. Damit möglichst viel vor deren Einsatz im Feld optimiert werden kann, sind Labortests erstrebenswert, die bisher für industrielle Funkgeräte allerdings kosten- und zeitintensiv sind. Ein Kanalemulator, welcher im Forschungsprojekt Emilia, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, konzipiert wurde, kann gezielt die schwierigsten Umgebungsbedingungen nachbilden und ermöglicht so einen Härtetest bereits im Labor. Dieser Vortrag erläutert die Grundlagen zu Tests mit Kanalemulator und verdeutlicht, wie sowohl Endnutzer als auch Gerätehersteller profitieren.
Ziele und Nutzen
KMU profitieren vom Einsatz eines Emulators beim Gerätehersteller, insbesondere, wenn spezielle Anforderungen durch ihre Funkkanäle (z. B. beim Einsatz in Hochregallagern) bereits im Emulator getestet wurden. So kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von ‚unliebsamen Überraschungen‘ beim Kunden weiter verringert werden.
Digitalisierung zum Anfassen
Im Anschluss an den Vortrag können die Anwesenden gerne im Rahmen der “Digitalisierung zum Anfassen” durch eigene Versuche die Funkausbreitung untersuchen. So wird das Thema Funk in der Industrie ‚greifbar‘.
►Ansprechperson
DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI.
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Sollten Sie Zugangsdaten für eine Online-Teilnahme benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung unter: sekretariat@ifak.eu an.
Buchungen
Es sind keine Buchungen mehr möglich, der Buchungszeitraum ist abgeschlossen.
Bestehen für die Veranstaltungen Teilnahmebeschränkungen?
Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.
Sind die Veranstaltungen kostenpflichtig?
Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.
Vergangene Veranstaltungen
Praxis-Workshop zu Datenanalyse im Internet der Dinge - 28.03.2023 um 13:30 - 17:00
KI in der Praxis einsetzen und verstehen - 28.03.2023 um 10:00 - 15:00
Workshop: Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben - 27.03.2023 um 15:00 - 17:00
Ihr Weg zu einem ressourcen- und energieoptimierten Unternehmen - 23.03.2023 um 16:00 - 18:00
Agiles Projektmanagement mit Scrum - 23.03.2023 um 11:00 - 16:00
Energieeffizienz von Kläranlagen – Energieanalyse nach DWA A216 mit SIMBA# - 23.03.2023 um 10:00 - 12:00
Einführung in Agiles Projektmanagement mit Scrum - 23.03.2023 um 9:00 - 11:00
Einführung zu IoT-Datenanalysen - 21.03.2023 um 16:00 - 17:00
Digitalisierungs-Escape Room - 17.03.2023 um 13:30 - 15:00
Schneller als die Polizei erlaubt – Einsatzfahrten beschleunigen mit 5G - 16.03.2023 um 15:00 - 16:00
KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung (2/2) - 16.03.2023 um 11:00 - 12:00
Praxis-Workshop IoT-Standardtechnologien - 14.03.2023 um 13:30 - 17:00
Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen - 14.03.2023 um 13:00 - 14:00
KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung 1 - 14.03.2023 um 11:00 - 12:00
Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag - 09.03.2023 um 9:00 - 13:00
FACHTAG: WIE MENSCHEN MITEINANDER UMGEHEN UND WIE DAS WIRKT. - 08.03.2023 um 10:00 - 15:00
Einführung in IoT-Standardtechnologien - 07.03.2023 um 16:00 - 17:00
Praxis-Workshop OPC UA - 02.03.2023 um 13:30 - 17:00
Digitalisierungs-Escape Room - 24.02.2023 um 15:00 - 16:30
IT-Fachtagung Bau - Erfolgreich planen und bauen mit IT - 22.02.2023 um 8:30 - 14:00
Veranstaltungskalender







