Kompetenzzentrum Magdeburg
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • THEMEN
  • PRAXISBEISPIELE
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • DIGITALE UMSETZUNGSPROJEKTE

    Digitalisierung im Unternehmen umsetzen

Innovative Digitalisierungsprojekte umsetzen

Es gibt Situationen, da hilft die Teilnahme an Workshops und Veranstaltungen nicht mehr weiter. Alle unsere Leitfäden sind gelesen und Sie wissen, wie Sie die Digitalisierung Ihres Unternehmens angehen wollen. Einzig die passende Lösung fehlt Ihnen? Marktgängige Softwareprodukte scheinen sich nicht mit Ihren Anforderungen zu decken? Gemeinsam mit Ihnen können wir – in vorab definiertem Umfang – innovative Lösungen konzipieren und deren Umsetzung anschieben. Da unsere Kapazitäten endlich sind und die Nachfrage nicht decken können, unterstützt uns projektbegleitend ein Expertenrat.

Expertenrat

Unser Expertenrat diskutiert Ihre Projektideen und unterstützt uns beim Entscheidungsprozess. Die Mitglieder des Expertenrates rekrutieren sich aus folgenden Institutionen:

  • AVW Allgemeiner Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt e.V.
  • Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V. (BVMW)
  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Sachsen-Anhalt
  • Handwerkskammer Halle
  • Handwerkskammer Magdeburg
  • Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
  • Industrie- und Handelskammer Magdeburg
  • Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt

Dem Expertenrat werden kurze Projektbeschreibungen mit ca. zwei Seiten Umfang und folgender Gliederung vorgelegt:

  • Unternehmensdarstellung inkl. Produkten und Märkten
  • Beschreibung der aktuellen Herausforderung
  • Lösungsansatz und Unterstützungsbedarf (Abschätzung Umfang)
  • Erläuterung denkbarer Vermarktungsaktivitäten

Gern diskutieren wir mit Ihnen Ihre konkrete Umsetzungsprojektidee in einer Unternehmenssprechstunde und entwickeln mit Ihnen Ihre Umsetzungsprojektidee. Wir kommen gern zu Ihnen vorbei: buchen Sie kostenlos unsere Mobile Unternehmenssprechstunde.

Entscheidungsprozess und Entscheidungskriterien

Wichtig ist für uns, den Entscheidungsprozess und die dabei herangezogenen Kriterien, transparent zu machen. Gemeinsam mit unserem Expertenrat werden wir die Projektideen diskutieren und einer Priorisierung zuführen.

  • Schritt 1

    Erstellung von Projektskizzen: Gemeinsame Arbeit des jeweiligen Unternehmens und dem „vernetzt-wachsen“-Team.

  • Schritt 2

    Entwicklung der Projektidee: Gemeinsam schauen wir vor welchen Herausforderungen Sie stehen, priorisieren die wichtigsten Themen und besprechen das konkrete Vorgehen.

  • Schritt 3

    Beurteilung durch den Expertenrat: Diskussion der Projektideen in der Expertenratssitzung.

  • Schritt 4

    Finale Beurteilung: Abschließende Bewertung der Projektidee mittels Online-Fragebogen.

  • Schritt 5

    Freigabe der Projektidee.

Ein Online-Fragebogen mit den folgenden Bewertungskriterien wird dem Expertenrat zur Verfügung gestellt:

  • Relevanz des Problems
  • Innovationsgrad
  • Realisierbarkeit
  • Transferierbarkeit
  • Verwertungsoptionen und –bereitschaft
  • Einbindung der Belegschaft

Sie haben Interesse an einem Umsetzungsprojekt?

Dann sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Kontaktaufnahme für ein Umsetzungsprojekt

Aktuelles

  • EPISODE 1 – ONLINE SICHTBAR WERDEN! TIPPS & KNIFFE FÜR MULTICHANNEL- MARKETING25. Februar 2021 - 9:38
  • Verschlüsselung der E-Mail-Kommunikation19. Januar 2021 - 10:00
  • DER TAG DES DATENSCHUTZES STEHT VOR DER TÜR15. Januar 2021 - 15:41
  • Personaleinsatzplanung digital unterstützen22. Dezember 2020 - 10:10
  • NEWSLETTER: BAUEN SIE AN IHRER ZUKUNFT – DIGITALE QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE1. Dezember 2020 - 14:07

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. 

Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de

  • Facebook
  • Twitter
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • DOWNLOADS
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • ÜBER UNS

  • KONTAKT

  • NEWSLETTER

  • DOWNLOAD

Nach oben scrollen