2. INNOVATIONSFORUM »Wirtschaft 4.0«
Mittelstand im Wandel durch Partnerschaften aktiv gestalten
Der Schwerpunkt des Innovationsforums liegt in dem Themenumfeld des digitalen Planen und Bauens und reicht von der Bereitstellung von Geoinformationen für die Öffentlichkeit bis hin zur Nutzung von dreidimensionalen Modellen für den Infrastrukturbau, die Kommunikation und den Bauherren zur Entscheidungsunterstützung.
In der begleitenden Fachausstellung können Sie Vermessungsmethoden kennenlernen, sich zu dem Querschnittsthema Fachkräftesicherung informieren und den Elbedome sowie das Realtechnikum „Digitalisierung zum Anfassen“ des Kompetenzzentrums „vernetzt-wachsen“ besichtigen.”
PROGRAMM
13.00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung des Innovationsforums Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk, Institutsleiter des Fraunhofer IFF Magdeburg |
13.10 Uhr | Digitalisierungsstrategie in Sachsen-Anhalt – Wo stehen wir? Herr Dirk Nebel, Abteilungsleiter Zentrale Dienste, Digitale Strategie und Breitbandversorgung im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt |
13.20 Uhr | Digitalisierung im Planen und Bauen als Chance und Herausforderung von KMU Dr. Rainer Berger, Geschäftsführer Entwicklung und Netzwerke Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Sprecher BIM-Cluster Sachsen-Anhalt Stefanie Samtleben, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen (Teilzentrum Ost), Fraunhofer IFF Magdeburg Markus Bastian, Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 |
13.40 Uhr | Zusammenarbeitspotenziale der Geoinformationsverwaltung mit der Wirtschaft in Bezug zu BIM Karin Schultze, Referatsleiterin „Geobasisinformationssystem und Geodienste“ im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt (IMA GDI-LSA) |
14.00 Uhr | Interaktive Visualisierung für Planung und Kommunikation in 3D Dr. Joachim Rix, Abteilung Geoinformationsmanagement am Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung, Darmstadt |
14.20 Uhr | Innenarchitektur immersiv erleben mittels Entscheidungsunterstützungstool (Live Demo) Andreas Höpfner und Thomas Engels, Fraunhofer IFF Magdeburg |
14.40 Uhr | Kaffeepause und Networking inklusive Möglichkeit der Besichtigung des Elbedomes 2.0 Steffen Masik Besuch des Realtechnikums „Digitalisierung zum Anfassen“ des Kompetenzzentrums „vernetzt-wachsen“ Dr. Stefan Voigt |
Best Practice Digitales Planen und Bauen in der Anwendung – Potentiale und Lösungen |
|
15.30 Uhr | Fördermöglichkeiten in der Maßnahme Zukunft der Arbeit – Mittelstand: innovativ und sozial, Dritte Wettbewerbsrunde: Übergangsregionen Frau Rau, Projektträger Karlsruhe (PTKA) |
15.50 Uhr | Digitales Planen und Bauen in der Infrastrukturplanung – Erfahrungsbericht aus der Sicht der DEGES Andreas Irngartinger, Projektleiter Digitales Planen und Bauen, DEGES GmbH |
16.10 Uhr | BIM Digitales Planen und Bauen in der Infrastrukturplanung Deutsche Bahn-AG – Erfahrungsbericht eines KMU Carsten Fierek, IBL GmbH |
16.30 Uhr | Der Digitale Zwilling – Vom Digitalen Produkt zur Digitale Auftragsabwicklung Dirk Linke, Stahlbau Magdeburg GmbH und Andrea Urbansky, Fraunhofer IFF Magdeburg und FASA e. V. |
16.50 Uhr | Zusammenfassung und Diskussion Andrea Urbansky, Fraunhofer IFF Magdeburg und FASA e.V. |
17.00 Uhr | Networking |
18.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI.
Buchungen
Es sind keine Buchungen mehr möglich, der Buchungszeitraum ist abgeschlossen.