Digital Lernen und Experimentieren
Digitale Werkzeuge beim Lernen und Experimentieren
Das letzte Jahr brachte viele Veränderungen für das Leben, das gemeinsame Lernen und das Arbeiten. Besonders Online-Veranstaltungen, digitale Tools, agile Arbeitsweisen, Lernen und Arbeiten von Zuhause haben deutlich an Bedeutung gewonnen. Gleichermaßen zeigte sich in Sachen Digitalisierung in vielen Bereichen des Lebens ein enormer Aufschwung.
Gemeinsam mit der Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH (ACOD GmbH) blicken wir in der Online-Veranstaltung „Digital Lernen und Experimentieren“ auf ein Jahr voller Digitalisierungsveranstaltungen zurück und sprechen über unsere Erfahrungen damit. Was funktioniert bereits in Digitalisierungsveranstaltungen sehr gut, was eher nicht? Praxisnah zeigen wir anhand verschiedener Vorträge Möglichkeiten zum innovativen Einsatz digitaler Tools für das Lernen und Experimentieren auf.
AGENDA
09:00 Uhr – Begrüßung der Teilnehmenden
09:10 Uhr – Vortrag „Lern- und Experimentierräume finden und nutzen – Werkzeuge im Berufemarketing 4.0“
Tobias Alker, Projektkoordinator Ausbildungsperspektive Automobil 4.0, ACOD GmbH09:45 Uhr – Vortrag „Schülerlabor Technik zur Berufsorientierung“
Dr. Stefan Brämer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg10:15 Uhr – Vortrag „Digitales Lernen und Digitalisierung zum Anfassen – Praxisbericht aus dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg“
Dr. Stefan Voigt, Stellv. Leiter Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg10:45 Uhr – Testen Sie Ihr Digitalisierungswissen mit dem Lernspiel des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg
11:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Ziele und Nutzen der Veranstaltung:
-
Möglichkeiten der digitalen Wissensvermittlung
-
Praxiserfahrungen aus über einem Jahr virtueller Veranstaltungsdurchführung
-
Praxisbeispiele aus Unternehmen
-
Digitale Lern- und Experimentierräume einführen
-
Unterstützung für die Befähigung von Ausbildungspersonal
Welche Fragen werden während der Veranstaltung beantwortet?
-
Für welches Wissen eignet sich die digitale Wissenvermittlung?
-
Was ist bei der digitalen Wissensvermittlung (im Vergleich zu analogem Lernen) zu beachten?
-
Welche Werkzeuge können dafür genutzt werden?
-
Wo finde ich Unterstützung, um mein Ausbildungspersonal dafür fit zu machen?
Welche theoretischen und praktischen Inhalte werden behandelt?
-
Digitale Werkzeuge für die Wissensvermittlung (eLearning)
-
Erfahrungsberichte aus der Praxis
-
Tipps und Tricks für die Durchführung guter Online-Seminare
JETZT KOSTENFREI BIS ZUM 21. JUNI 2021 UM 20:00 UHR ANMELDEN!
DIE ZOOM-ZUGANGSDATEN ERHALTEN SIE IN DEN BESTÄTIGUNGS- UND ERINNERUNGSMAILS DER VERANSTALTUNG.
►Hinweis zur Nutzung von ZOOM:
Mit Ihrer Registrierung und Teilnahme am virtuellen Sprechtag/virtuellen Meeting stimmen Sie der Nutzung der Zoom-Plattform der Zoom Video Communications, Inc. zu. Zum Umgang mit personenbezogene Daten verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung sowie die verlinkten Angaben des Anbieters. Weiterführende Informationen zu unseren gewählten Einstellungen der Zoom-Plattform, technischen Hinweisen und Anleitungen finden Sie auf unserer Seite zur Nutzung von Zoom.
Buchungen
Es sind keine Buchungen mehr möglich, der Buchungszeitraum ist abgeschlossen.