
Cloud-Einstiegsworkshop in Potentiale des Cloud Computing für KMU
Informationen zur Veranstaltung
Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kosteneinsparungen und bessere Skalierbarkeit haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Cloud Computing verkürzt den Zugriff auf IT-Ressourcen und erhöht damit Agilität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Daneben erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert von Cloud-Lösungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Im Jahr 2022 nutzen 84 % der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten Cloud-Computing.
Diese Veranstaltung ist auch mit 3 Punkten ein Bestandteil einer Blended Learning-Serie „Industrie 4.0-Integration und -Anwendungen“ für die bei Erreichen von 20 Punkten eine Teilnahmebescheinigung erstellt werden kann. Eine Anmeldung ist je Einzeltermin möglich und jeweils bis zum Vortag 12:00 Uhr erforderlich!
Inhalte
- Einstieg in die Nutzung von Cloud Computing Services
- Cloud-Speicherlösungen eigenständig verwalten und kollaborativ am Beispiel nutzen
- Erste eigene Applikation in Cloud-Umgebung erstellen
Ziele
- Bedeutung von Potentialen des Cloud Computing für die konkrete Unternehmensentwicklung erkennen
- Ressourcen durch passende Skalierung effizienter und damit kostengünstiger sowie nachhaltiger nutzen
- Kollaborative Teamarbeit anstatt Datensilos fördern und damit eine höhere Mitarbeitermotivation
- Schneller und agiler bei der Nutzung von Innovationen werden.
Wer sollte teilnehmen?
- Dieses Webinar zielt auf ein breites Spektrum von Unternehmen aller Branchen ab, besonders auch auf kleine und mittlere.
- Unsere Zielgruppe in den Unternehmen reicht von der Geschäftsführung, über Führungskräfte bis hin zu verantwortlichen Fachkräften
Was können Sie erwarten?
- Neue Sichten aus deutscher KMU-Anwenderperspektive, nicht nur die eines Hyperscalers
- Fakten zur Marktentwicklung, einschließlich vom aktuellen Cloud-Monitor
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen aus dem VLBA-Lab der Fakultät für Informatik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Was können Sie nicht erwarten?
- Wir geben keine Empfehlungen für einen konkreten Cloud-Provider ab, wir helfen Ihnen Einblicke und Kriterien zu finden bzw. diese zu bewerten.
- Wir machen keine Datenschutz-Rechtsberatung für Cloud-Lösungen, wir sensibilisieren zu Datenschutz und IT-Sicherheit.
Hinweis zur Nutzung von Zoom
Mit Ihrer Registrierung und Teilnahme am virtuellen Meeting oder Sprechtag stimmen Sie der Nutzung der Zoom-Plattform der Zoom Video Communications, Inc. zu. Zum Umgang mit personenbezogene Daten verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung sowie die verlinkten Angaben des Anbieters. Weiterführende Informationen zu unseren gewählten Einstellungen der Zoom-Plattform, technischen Hinweisen und Anleitungen finden Sie auf unserer Seite zur Nutzung von Zoom.
Wie erhalte ich die Teilnahmeunterlagen?
Sie sind an den Teilnahmeunterlagen im Nachgang interessiert? Diese stellen wir einen Tag nach der Veranstaltung in unserem Memberbereich für angemeldete Nutzer:innen bereit. Legen Sie sich am besten vor der Buchung einen Account an.
Hier können Sie sich Ihren kostenfreien, digitalen Account anlegen und die Teilnahmeunterlagen sicher abrufen.
DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI. EINE ANMELDUNG IST AUFGRUND DER BEGRENZTEN KAPAZITÄTEN BIS ZUM 30.01.2023 (12:00 Uhr) ZWINGEND NOTWENDIG!
DIE ZOOM-ZUGANGSDATEN ERHALTEN SIE IN DEN BESTÄTIGUNGS- UND ERINNERUNGSMAILS DER VERANSTALTUNG.
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.