Arbeitszeitsouveränität in Zeiten der Digitalisierung
In dem Seminar geht es um Chancen und Herausforderungen orts- und zeitflexiblen Arbeitens mit digitalen Kommunikationstechnologien. Ziel ist es, ein kritisches Verständnis für die Neuerungen aufzubauen und Unternehmen mit konkreten Handlungsansätzen zu unterstützen.
Was erwartet Sie?
-
Neue Formen orts- und zeitflexiblen Arbeitens, die sich aus dem erweiterten Einsatz digitaler Technologien ergeben
-
Unterschiede zwischen den alten und neuen Formen zeitlich und örtlich flexibler Arbeit
-
Chancen und Risiken zeitlich und örtlich flexibler Arbeit
-
Handlungsansätze zur positiven Gestaltung und Organisation zeitlich und örtlich flexibler Arbeit
-
Aspekte Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Agenda
- Ab 9:00 Uhr
-
Einführung: Digitaler Wandel – Was verstehen wir darunter?
-
Zeit- und ortsflexibles Arbeiten in Zeiten der Digitalisierung
-
Rechtliche Aspekte der Arbeit 4.0
-
- 12:00 Uhr: Mittagspause
- Ab 13:00 Uhr
-
Stressauslöser in unserer Beschleunigungsgesellschaft
-
Arbeitsorganisation in Zeiten zunehmender Digitalisierung
-
Gesundheitsprävention für Arbeitsprozesse mit digitalen Technologien und Systemen
-
Wer sollte teilnehmen?
-
Personalverantwortliche
-
Führungskräfte
-
Betriebs- und Personalräte
-
Gesundheitsbeauftragte
-
Beschäftigte/sonstige Interessierte
DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI. EINE ANMELDUNG IST AUFGRUND DER BEGRENZTEN KAPAZITÄTEN BIS ZUM 07.10.2019 ZWINGEND NOTWENDIG!
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Buchungen
Es sind keine Buchungen mehr möglich, der Buchungszeitraum ist abgeschlossen.