Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • THEMEN
  • PRAXISBEISPIELE
  • KONTAKT
  • ANMELDEN
  • Bookmark hinzufügen
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Praxisbeispiele

  • THEMEN
    • Mobile Unternehmenssprechstunde
    • Digitalisierungs-CheckUp
    • Vortrag
    • Workshop
    • Konvoi-Begleitung
    • Umsetzungsprojekte
  • Mobile Sprechstunde
  • Digitalisierungs-CheckUp
  • PRAXISBEISPIELE
  • Bookmark hinzufügen

Digitales Handwerk

Automatisierte Bestellvorgänge dank FoodTracks

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen begleitete und unterstützte zwei Bäckereibetriebe aus der Region Ostwestfalen-Lippe bei der Digitalisierung ihrer Unternehmen. Durch die Sammlung von Daten über Kassensysteme, Warenwirtschaft und die Personaleinsatzplanung sowie eine anschließende Analyse mithilfe der Software FoodTracks erfolgen Bestellvorgänge für die verschiedenen Filialen nun automatisiert, wodurch sich auch die Planungen der Bestellungen verbesserten. Durch diese verbesserte Variante der Kalkulation lassen sich Über- oder Unterproduktionen vermeiden.

Mehr Informationen zum Praxisbeispiel gibt es hier.

Eisengießerei mit digitalen Standards

In der Eisengießerei Düker im Frankenland sollen künftig Daten nicht mehr aufwändig über Papier und Excel gesammelt und aufgearbeitet werden. Arbeitsprozesse sollen durch die Einführung eines einheitlichen Systems vereinfacht und strukturiert werden. Fehler beim Identifizieren von Anlagegütern, Lokationen und Fertigartikeln können durch die Einführung von Identifikationsnummern kombiniert mit Barcodes vermieden werden.

Mehr Informationen zum Praxisbeispiel gibt es hier.

Steinmetz 4.0

Das Praxisbeispiel der saarländischen Steinmetz- und Restaurationswerkstatt Natursteine Glöckner zeigt, wie digitale Hilfsmittel und Werkzeuge Arbeitsprozesse der Steinmetze vereinfachen und verbessern. Durch die Digitalisierung des Unternehmens werden nicht nur Vorteile für die Büro-, sondern auch für die handwerklichen Arbeiten erzielt. Beispielsweise haben Mitarbeitende durch digitale Zeiterfassungsgeräte mehr Zeit für handwerkliche Arbeiten. Auch die Einführung digitaler Gerätschaften in der Produktion erleichtert und beschleunigt Herstellungsprozesse. Grobe und lästige Vorarbeiten übernehmen die Maschinen, wodurch den Mitarbeitenden mehr Zeit für individuelle Feinarbeiten bleibt.

Mehr Informationen zum Praxisbeispiel gibt es hier.

Digitale Schreinerausbildung

Im Praxisbeispiel vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist ein Pilotprojekt zur Einführung digitaler Inhalte in der Ausbildung optimiert und weiterentwickelt worden. Dabei sollen die Auszubildenden bereits in der Lehre neben handwerklichen Kompetenzen auf den Umgang mit digitalen Maschinen in Produktionsprozessen vorbereitet werden. Wie ein Schreinerbetrieb durch Digitalisierung profitieren kann, zeigt sich am Beispiel der Bächer Bergmann GmbH aus Köln.

Mehr Informationen zum Praxisbeispiel gibt es hier.

Digitale Kundenbindung

Dass Digitalisierung einen Beitrag zur Bewerbung von Unternehmen und Kundenbindung leistet, beweist das Praxisbeispiel der Fleischerei „Essideen Freese, Restaurant und Partyservice“. Digitalisierung kann ganz klein anfangen, z.B. mit dem Erstellen einer eigenen Homepage. Auf diese Weise können KundInnen auf ganz neue Weise erreicht und über aktuelle Angebote und Produkte informiert werden. Ein Blog mit interessanten und relevanten Themen spricht die potentielle Kundschaft direkt digital an und macht den Fleischereibetrieb stetig aufs Neue für den Markt faszinierend. Dieses Beispiel zeigt, wie einfach Digitalisierung sein kann.

Mehr Informationen zum Praxisbeispiel gibt es hier.

Social Media für moderne Kundenbindung

Digitalisierung kann bereits mit der aktiven Einbindung von Social Media in das Unternehmen starten. Am Praxisbeispiel der Eismanufaktur „Jackle & Heidi“  wird schnell klar, wie wichtig Social Media für Wertschöpfungs-, Informations- und Kundenbindungsprozesse ist. Das Unternehmen profitiert vom eingeführten Community Management sowie durch ein digitales Warenwirtschaftssystem zur verbesserten Verwaltung von kundenbezogenen Daten.

Mehr Informationen zum Praxisbeispiel gibt es hier.

Digitaler Farbkonfigurator

Durch die Einführung des Online-Farbkonfigurators in das Malerunternehmen „Kolorat“ kann noch gezielter auf die individuellen Wünsche der Kundschaft eingegangen werden. Diese neue Variante brachte dem Unternehmen neue Möglichkeiten der Kundenbetreuung und eröffnete den Betrieb für neue Zielgruppen. Das Praxisbeispiel beweist, dass Digitalisierung auch mit wenigen Handgriffen neue Märkte für Unternehmen eröffnen kann.

Mehr Informationen zum Praxisbeispiel gibt es hier.

Hier könnte Ihr Praxisbeispiel stehen

Wenn Sie sich in unseren Beispielen wiedererkannt oder selbst Ideen und Ansätze haben, bei denen wir Sie unterstützen können – sprechen Sie uns an!

Im Rahmen unserer Mobilen Unternehmenssprechstunde begleiten wir Sie individuell auf Ihrem digitalen Weg!

Nutzen Sie ganz einfach das unten stehende Kontaktformular und schlagen uns einen Termin vor. Wir melden uns im Anschluss bei Ihnen und besuchen Sie kostenlos vor Ort!

Anmeldung zur mobilen Unternehmenssprechstunde

Weitere Veranstaltungen

Feb 2023

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben - 09.02.2023 um 11:00 - 12:00

Kinderleichter Datenschutz - 13.02.2023 um 16:00 - 17:00

Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0 - 14.02.2023 um 14:00 - 15:00

Industrie 4.0-Beispiele live - 14.02.2023 um 15:00 - 17:00

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag - 16.02.2023 um 9:00 - 13:00

Härtetest von Funksystemen im Labor mittels "Industriehalle in der Box" - 16.02.2023 um 15:00 - 16:00

Kann ich meiner automatischen Produktprüfung trauen? Grundlagen zur Bewertung von KI-Modellen - 20.02.2023 um 10:00 - 11:15

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 21.02.2023 um 10:00 - 12:00

Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen - 21.02.2023 um 16:00 - 17:30

IT-Fachtagung Bau - Erfolgreich planen und bauen mit IT - 22.02.2023 um 8:30 - 14:00

Wirtschaftspolitischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt - 23.02.2023 um 10:00 - 14:00

Digitalisierungs-Escape Room - 24.02.2023 um 15:00 - 16:30

Mrz 2023

Praxis-Workshop OPC UA - 02.03.2023 um 13:30 - 17:00

Einführung in IoT-Standardtechnologien - 07.03.2023 um 16:00 - 17:00

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag - 09.03.2023 um 9:00 - 13:00

Präsenzworkshop Geschäftsmodelle systematisch entwickeln - Grundlagen - 09.03.2023 um 10:00 - 16:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung 1 - 14.03.2023 um 11:00 - 12:00

Praxis-Workshop IoT-Standardtechnologien - 14.03.2023 um 13:30 - 17:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung (2/2) - 16.03.2023 um 11:00 - 12:00

Digitalisierungs-Escape Room - 17.03.2023 um 13:30 - 15:00

Veranstaltungskalender

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
30
31
1:30 PM - Cloud-Einstiegsworkshop in Potentiale des Cloud Computing für KMU
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11:00 AM - Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
10
11
12
13
4:00 PM - Kinderleichter Datenschutz
14
2:00 PM - Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0
3:00 PM - Industrie 4.0-Beispiele live
15
16
9:00 AM - Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag
3:00 PM - Härtetest von Funksystemen im Labor mittels "Industriehalle in der Box"
17
18
19
20
10:00 AM - Kann ich meiner automatischen Produktprüfung trauen? Grundlagen zur Bewertung von KI-Modellen
21
10:00 AM - Assistenzsysteme in der Instandhaltung
4:00 PM - Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen
22
8:30 AM - IT-Fachtagung Bau - Erfolgreich planen und bauen mit IT
23
10:00 AM - Wirtschaftspolitischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt
24
3:00 PM - Digitalisierungs-Escape Room
25
26
27
28
1
2
1:30 PM - Praxis-Workshop OPC UA
3
4
5
Cloud-Einstiegsworkshop in Potentiale des Cloud Computing für KMU
Cloud-Einstiegsworkshop in Potentiale des Cloud Computing für KMU
31.01.2023    
13:30 - 16:00
  • Digitalisierung zum Anfassen
  • IT-Strategien & Sicherheit
Cloud-Lösungen, Digitalisierung zum Anfassen, Industrie 4.0-Staffel, Online-Seminar, Workshop
Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kosteneinsparungen und bessere Skalierbarkeit haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Cloud Computing verkürzt den Zugriff auf IT-Ressourcen und erhöht damit Agilität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Daneben erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert von Cloud-Lösungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Im Jahr 2022 nutzen 84 % der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten Cloud-Computing.
Weitere Informationen
Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
09.02.2023    
11:00 - 12:00
  • Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
Energiemanagement, Online-Seminar
Am 09.02.2023 erhalten Sie eine strukturierte Einführung in die Themen Energieeffizienz und Energiemanagement im Unternehmen sowie einen Überblick über vorhandene Werkzeuge und -Methoden zur energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen. Anhand eines praxisnahen Beispiels lernen Sie die Aufbauschritte eines Energiemanagementsystems sowie Identifizierung von Potenzialen zur Energieeffizienzsteigerung.
Weitere Informationen
Kinderleichter Datenschutz
Kinderleichter Datenschutz
13.02.2023    
16:00 - 17:00
  • IT-Strategien & Sicherheit
Datenschutz, Datensicherheit
Das Serviceteam des Partnernetzwerkes 4.0 Sachsen-Anhalt hatte letzten Sommer in einer Erhebung die Bedarfe der Digitalisierung in der Zivilgesellschaft erfragt. Diese von Ihnen genannten Bedarfe werden dieses Jahr in kleinen digitalen Wissenshappen von uns adressiert. Mit dem zweiten Wissenshappen decken wir den häufig genannten Bedarf „Datenschutz“ ab. Gemeinsam mit dem Partnernetzzwerk 4.0 Sachsen-Anhalt laden das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz zum kostenfreien Online-Vortrag „Kinderleichter Datenschutz“ einladen.
Weitere Informationen
Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0
Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0
14.02.2023    
14:00 - 15:00
0,00 €
  • IT-Strategien & Sicherheit
Industrie 4.0-Staffel, IT-Strategien
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel.
Weitere Informationen Jetzt buchen!
Industrie 4.0-Beispiele live
Industrie 4.0-Beispiele live
14.02.2023    
15:00 - 17:00
0,00 €
  • Digitalisierung zum Anfassen
  • IT-Strategien & Sicherheit
Digitalisierung zum Anfassen, Industrie 4.0-Staffel, IT-Strategien
Die vierte industrielle Revolution ermöglicht Menschen, Maschinen und Produkten eine direkte Vernetzung miteinander. Welche Potentiale und Risiken sind dementsprechend für Ihr Unternehmen von besonderer Bedeutung?
Weitere Informationen Jetzt buchen!
Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag
Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag
16.02.2023    
9:00 - 13:00
0,00 €
Experimentelle Fabrik
  • Akzeptanz & Organisation
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • IT-Strategien & Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
  • Nachhaltige Automation und Vernetzung
Digitalisierungssprechtag, Sprechtag
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
Weitere Informationen Jetzt buchen!
Härtetest von Funksystemen im Labor mittels "Industriehalle in der Box"
Härtetest von Funksystemen im Labor mittels "Industriehalle in der Box"
16.02.2023    
15:00 - 16:00
0,00 €
Denkfabrik des ifak – Institut für Automation und Kommunikation e.V.
  • Nachhaltige Automation und Vernetzung
Seminar
Weitere Informationen Jetzt buchen!
Kann ich meiner automatischen Produktprüfung trauen? Grundlagen zur Bewertung von KI-Modellen
Kann ich meiner automatischen Produktprüfung trauen? Grundlagen zur Bewertung von KI-Modellen
20.02.2023    
10:00 - 11:15
0,00 €
  • Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
Online-Seminar
Am 20.02.2023 dreht sich in der Zeit von 10:00 bis 11:15 Uhr alles um diese Fragen. In einem interaktiven Vortrag stellen wir Ihnen Methoden zur Bewertung von KI-Modellen vor. Dabei bewegen wir uns in dem Szenario der KI-basierten Qualitätsprüfung eines Batterieseparators. Schrittweise vermitteln wir Ihnen, wie Sie bei der Evaluierung eines Klassifikationsmodells vorgehen können. Daneben lernen Sie die Grenzen von Evaluierungswerkzeugen kennen.
Weitere Informationen Jetzt buchen!
Assistenzsysteme in der Instandhaltung
Assistenzsysteme in der Instandhaltung
21.02.2023    
10:00 - 12:00
0,00 €
  • Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
Instandhaltung, Online-Seminar
In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien kennen, erhalten Unterstützung bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Instandhaltungsstrategie und gewinnen erste Einblicke in ausgewählte Assistenzsysteme. Erfahrungen und Stolpersteine aus der Praxis bezogen auf die Auswahl und die Einführung des richtigen Assistenzsystems runden den Workshop ab.
Weitere Informationen Jetzt buchen!
Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen
Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen
21.02.2023    
16:00 - 17:30
0,00 €
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Digitalisierung zum Anfassen
  • Nachhaltige Automation und Vernetzung
Digitalisierung zum Anfassen, Industrie 4.0-Staffel, IT-Strategien, Online-Seminar, Vortrag
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Die Auswahl geeigneter Architekturen und Standards ist entscheidend für Erfolg, Performance, Wartbarkeit und IT-Sicherheit der Lösungen.
Weitere Informationen Jetzt buchen!
IT-Fachtagung Bau - Erfolgreich planen und bauen mit IT
IT-Fachtagung Bau - Erfolgreich planen und bauen mit IT
22.02.2023    
8:30 - 14:00
VDTC des Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
  • Digitalisierung zum Anfassen
  • IT-Strategien & Sicherheit
  • Nachhaltige Automation und Vernetzung
Digitalisierung zum Anfassen
Am 22. Februar 2023 findet unsere Informationsveranstaltung zum Digitalen Bauen für kleinere und mittlere Unternehmen in Magdeburg statt. Welche digitalen Lösungen bringen für Sie einen wirtschaftlichen Vorteil und womit erzielen Sie einen Wettbewerbsvorteil? Lernen Sie die Lösungen verschiedener Anbieter in Vorträgen kennen und kommen Sie an den Ausstellerständen ins Gespräch. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt und dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau statt.
Weitere Informationen
Wirtschaftspolitischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt
Wirtschaftspolitischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt
23.02.2023    
10:00 - 14:00
Johanniskirche
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Handwerksspezifischer Transfer
  • IT-Strategien & Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
  • Nachhaltige Automation und Vernetzung
BVMW, Messestand, Mittelstand, Sachsen-Anhalt
Der BVMW lädt zum Wirtschaftspolitischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt in die Johanniskirche Magdeburg ein.
Weitere Informationen
Digitalisierungs-Escape Room
Digitalisierungs-Escape Room
24.02.2023    
15:00 - 16:30
VDTC des Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
  • Digitalisierung zum Anfassen
Escape Room
Sie spielen als Team unseren Digitalisierungs-Escape Room und lösen das Rätsel um den verschwundenen Professor Megawatt, der möglicherweise einen neuen Ansatz gefunden hat, die Energiekrise zu lösen. Aber Achtung für diese Herausforderung haben Sie nur 60 min Zeit, denn nach dem Betreten des Labors hat sich dieses Verriegelt und der Countdown zur Selbstzerstörung läuft...
Weitere Informationen
Praxis-Workshop OPC UA
Praxis-Workshop OPC UA
02.03.2023    
13:30 - 17:00
0,00 €
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Digitalisierung zum Anfassen
  • Nachhaltige Automation und Vernetzung
Digitalisierung zum Anfassen, Industrie 4.0-Staffel, IT-Strategien, Online-Seminar, Workshop
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. OPC UA und darauf aufbauende Branchenspezifikationen (Compendien) bieten einen Lösungsweg zur Vernetzung in der Fertigung, der durch Standards unterstützt und von der Plattform Industrie 4.0, dem VDMA und anderen aktiv vorangetrieben wird.
Weitere Informationen Jetzt buchen!
Events on 31.01.2023
Cloud-Einstiegsworkshop in Potentiale des Cloud Computing für KMU
Cloud-Einstiegsworkshop in Potentiale des Cloud Computing für KMU
31 Jan 23
Events on 09.02.2023
Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
9 Feb 23
Events on 13.02.2023
Kinderleichter Datenschutz
Kinderleichter Datenschutz
13 Feb 23
Events on 14.02.2023
Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0
Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0
14 Feb 23
Industrie 4.0-Beispiele live© Mittelstand-Digital
Industrie 4.0-Beispiele live
14 Feb 23
Events on 16.02.2023
Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag
Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag
16 Feb 23
Magdeburg
Härtetest von Funksystemen im Labor mittels "Industriehalle in der Box"
Härtetest von Funksystemen im Labor mittels "Industriehalle in der Box"
16 Feb 23
Magdeburg
Events on 20.02.2023
Kann ich meiner automatischen Produktprüfung trauen? Grundlagen zur Bewertung von KI-Modellen
Kann ich meiner automatischen Produktprüfung trauen? Grundlagen zur Bewertung von KI-Modellen
20 Feb 23
Events on 21.02.2023
Assistenzsysteme in der Instandhaltung
Assistenzsysteme in der Instandhaltung
21 Feb 23
Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen
Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen
21 Feb 23
Events on 22.02.2023
IT-Fachtagung Bau - Erfolgreich planen und bauen mit IT
IT-Fachtagung Bau - Erfolgreich planen und bauen mit IT
22 Feb 23
Magdeburg
Events on 23.02.2023
Wirtschaftspolitischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt
Wirtschaftspolitischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt
23 Feb 23
Magdeburg
Events on 24.02.2023
Digitalisierungs-Escape Room
Digitalisierungs-Escape Room
24 Feb 23
Magdeburg
Events on 02.03.2023
Praxis-Workshop OPC UA
Praxis-Workshop OPC UA
2 Mrz 23

Aktuelles

  • “INDUSTRIE 4.0 – INTEGRATION UND –ANWENDUNGEN”22. Dezember 2022 - 13:24
  • IMPRESSIONEN DES KICK-OFF EVENT START1UP! IN DER EXPERIMENTELLEN FABRIK MAGDEBURG19. Dezember 2022 - 23:22
  • GEWINNSPIELE AUF SOCIAL MEDIA RICHTIG UMSETZEN12. Dezember 2022 - 12:09
  • Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg auf der „Summer School on Security Testing and Verification“9. November 2022 - 12:40

Newsletter

Ich möchte über Veranstaltungen des Kompetenzzentrum Magdeburg weiterhin informiert werden.
[mailpoet_form id="1"]

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. 

Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de

  • Facebook
  • Twitter
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • DOWNLOADS
  • KONTAKT
  • Bookmark hinzufügen
Nach oben scrollen
  • ÜBER UNS

  • KONTAKT

  • NEWSLETTER

  • DOWNLOAD

COOKIE CONSENS

Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um die zuverlässige, sichere und performante Bereitstellung unserer Inhalte zu gewährleisten. Außerdem sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten oder geklickte Buttons, um so unser Angebot bedarfsorientiert anpassen zu können. Außerdem verwenden wir teilweise externe Dienste Dritter um Ihnen bestimmte Funktionen bereitstellen zu können.
Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den „Cookie-Einstellungen“. Mit Klick auf „Zustimmen und weiter“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

Zustimmen und weiter

Cookie Einstellungen Impressum Datenschutzerklärung
Cookie Consens

Privacy Overview

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hier können Sie die Cookies entsprechend der Funktionalität ein- und ausschalten.
Notwendig
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
_GRECAPTCHA5 months 27 daysThis cookie is set by Google. In addition to certain standard Google cookies, reCAPTCHA sets a necessary cookie (_GRECAPTCHA) when executed for the purpose of providing its risk analysis.
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent plugin gesetzt. Er speichert ob der Webseiten-Besucher den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zugestimmt hat.
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionell
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
langThis cookie is used to store the language preferences of a user to serve up content in that stored language the next time user visit the website.
Marketing
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 16 days 10 hours 5 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Andere
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo