Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
  • AKTUELLES
  • TERMINE
  • THEMEN
  • PRAXISBEISPIELE
  • KONTAKT
  • ANMELDEN
  • Bookmark hinzufügen
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ & MASCHINELLES LERNEN

DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE

NACHHALTIGE AUTOMATION & VERNETZUNG

SAFETY & SECURITY

NUTZERFREUNDLICHKEIT & AKZEPTANZ

Seiten

  • Abmelden
  • Anmelden
  • AR erleben und vernetzt wachsen
  • Arbeit 4.0: Die Arbeitswelt von morgen
  • Assistenzsysteme in der Instandhaltung
  • Aufbau eines Qualitätsinformationssystems
  • Automobilzulieferung – Unterstützung bei der Auswahl einer Software-Investition
  • Berufsbild Data Scientist
  • Besuchte Veranstaltungen
  • Blockchain-Technologie – Chancen und Potenziale für die Mittelstandsfinanzierung
  • Brömse GmbH & Co. KG und ihre ERP Softwarelösung
  • Burger Küchenmöbel
  • Convela GmbH und der digitale Marktplatz für die „Lebenslage Tod“
  • Daten im Unternehmen richtig für KI einsetzen & nutzen lernen
  • Demonstratoren für Digitalisierung
  • Der fehlenden Transparenz entgegenwirken: Was ein smarter Wärmeübertrager können muss
  • Design eines Chatbots für ein Enterprise Resource Planning System
  • Die Auswahl geeigneter Daten und ihre Herausforderungen – Wie KI-Modelle vorhandene Tendenzen verstärken können
  • Die Landwirtschaft als attraktiver Arbeitsplatz
  • Die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells eines Nutzfahrzeug-Center
  • DIGITAL LOKAL IM HARZ
  • DIGITAL. NACHHALTIG. ERFOLGREICH!
  • Digitale Bildungsangebote professionell umsetzen
  • Digitale Degustation
  • DIGITALE DEGUSTATION I ABSCHLUSSKONFERENZ IM RAHMEN EINES TASTINGS
  • Digitale Fertigungsinformationen für die Stahlmöbelherstellung
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Digitale Kanäle für anspruchsvolle Musikliebhaber:innen
  • Digitale Schichtübergabe mit Hilfe von Sprachassistenz
  • Digitale Weinverkostung // hybride Veranstaltungsreihe für den Mitteldeutschen Wirtschaftsraum
  • Digitaler Zwilling und virtuelle Inbetriebnahme für kontinuierliche Prozesse
  • Digitalisierte Geschäftsprozesse
  • Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege
  • Digitalisierung – eine Veranstaltungsreihe für den Mitteldeutschen Wirtschaftsraum
  • Digitalisierung für das Herdenmanagement von Mutterkuhherden
  • Digitalisierung im Baugewerbe vorantreiben: die Busse Bau GmbH
  • Digitalisierung in der Boutique – der Einzelhandel im Wandel
  • Digitalisierung in der Supply Chain
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen
  • Digitalisierung von KMU
  • Digitalisierung zum Anfassen
  • Digitalisierung zum Anfassen – Digitalisierte Geschäftsmodelle
  • Digitalisierung zum Anfassen 3D-Drucker
  • Digitalisierung zum Anfassen Robotik
  • Digitalisierung zum Anfassen VR & AR
  • Digitalisierungs-CheckUp
  • Digitalisierungswertstrom – Wo sind eigentlich überall Verschwendungen?
  • DIGITALTAG 2021 I Digitale Marktplätze, Plattformen, Online-Shops & Künstliche Intelligenz
  • Dr. Stefan Voigt
  • E-Learning Digitale Geschäftsmodelle
  • EAB-Sandow
  • Ein Blick in die BlackBox – von Gesichtserkennung in Digitalkameras bis zu Amazons Empfehlungssystem
  • Ein digitales Kassensystem im Einsatz – Mit Genuss weg von der Registrierkasse
  • Ein Konzept für die digitale Weiterbildung der Zukunft: Die Lewida Akademie – Teil 1
  • Ein Konzept für die digitale Weiterbildung der Zukunft: Die Lewida Akademie – Teil 2
  • Ein Konzept für die digitale Weiterbildung der Zukunft: Die Lewida Akademie – Teil 3
  • Ein Konzept für die digitale Weiterbildung der Zukunft: Die Lewida Akademie – Teil 4
  • Ein praxisorientierter Einblick in Deep Learning & dessen Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
  • Eine Digitalisierungsstrategie entwickeln
  • Einführung in Agiles Projektmanagement mit Scrum
  • Einführung in die Grundlagen der Industrie 4.0
  • Einführung in IoT-Standardtechnologien
  • Einführung zu Datenanalysen im Internet der Dinge
  • Einsatz akustischer Sensoren für die Anlagenüberwachung in innovativen Automatisierungslösungen
  • eLearning Modul 1 – Einführung – Teil 1
  • eLearning Modul 1 – Einführung – Teil 2
  • eLearning Modul 1 – Einführung – Teil 3
  • eLearning Modul 2 – Methoden zur Visualisierung – Teil 1
  • eLearning Modul 2 – Methoden zur Visualisierung – Teil 2
  • eLearning Modul 2 – Methoden zur Visualisierung – Teil 3
  • eLearning Modul 3 – Methoden zur Sensibilisierung – Teil 1
  • eLearning Modul 3 – Methoden zur Sensibilisierung – Teil 2
  • eLearning Modul 4 – Methoden zur Ideenentwicklung – Teil 1
  • eLearning Modul 4 – Methoden zur Ideenentwicklung – Teil 2
  • eLearning Modul 4 – Methoden zur Ideenentwicklung – Teil 3
  • eLearning Modul 4 – Methoden zur Ideenentwicklung – Teil 4
  • eLearning Modul 5 – Methoden zur Veränderungsgestaltung – Teil 1
  • eLearning Modul 5 – Methoden zur Veränderungsgestaltung – Teil 2
  • eLearning Modul 5 – Methoden zur Veränderungsgestaltung – Teil 3
  • ELEKTROTECHNIKFERTIGUNG MAGDEBURG
  • Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
  • Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für eine Bildungsdienstleistung
  • Erfahrungssicherung mit strukturierten Wikis
  • Erhöhung der Störfestigkeit von Power-Line-Kommunikationssystemen für Sensoren in elektrischen Antrieben
  • Escape Room Digitalisierung
  • Eumedias – Ansatzpunkte für digitale Geschäftsmodelle
  • FALLBEISPIELVORLAGE
  • Fehlerquoten am Kommissionierarbeitsplatz verringern
  • Führen im Zeitalter von Arbeit 4.0
  • Geschäftsmodelle systematisch entwickeln – Vertiefung
  • Geschäftsprozesse erfolgreich digitalisieren – Ansätze und Werkzeuge
  • Grundlagen KI, Data Mining und Maschinelles Lernen – Methoden & Werkzeuge
  • Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen
  • Heute is(s)t man digital!
  • IFR-Engineering – Werkzeug-Einlagerungshilfe 4.0
  • IN ARBEIT… VON LAUFKATZEN, TRANSPORTHUNDEN UND KI-MÄUSEN
  • Individuelles Spielzeug digital selbst gestalten – 3D-Druck TinkerToys
  • Inlingua: Holo-Deck für Sprachschulen
  • Instagram
  • Integrierte ERP- und Online-Shop-Lösung für den Sondermaschinenbau
  • IoT in Produktionsanlagen
  • IT-Sicherheit für Unternehmen
  • Kann ich meiner automatischen Produktprüfung trauen? Grundlagen zur Bewertung von KI-Modellen
  • KI-Methoden kompetent auswählen: Das passende Werkzeug finden
  • KICK-OFF MITTELSTAND-DIGITAL ZENTRUM MAGDEBURG
  • Kombiniertes Lernen: Geschäftsmodelle gestalten
  • Kontaktlose Energie- und Datenübertragung in der Automation
  • Konto
  • Konvoi-Begleitung
  • Konvoi-Begleitung zum Thema “eLearning”
  • Künstliche Intelligenz & neue DenKMUster I dreiteilige Veranstaltungsreihe
  • Lewida
  • LOGIN ZUR VIRTUELLEN VERANSTALTUNG BITS UND BYTES
  • Meine Lesezeichen
  • Messtechnik für die Wasserstoffindustrie
  • Mini-Umsetzungsprojekt – Ihr unternehmensspezifischer Start in die Digitalisierung
  • Mitarbeitermotivation, Veränderungsmanagement und Unternehmenskultur: Auswirkungen der Digitalisierung
  • Mitglieder
  • Mixed Reality Sales
  • Mobile Unternehmenssprechstunde
  • Mobile Unternehmenssprechstunde
  • Möglichkeiten, Grenzen und Entwicklungstendenzen der kontaktlos induktiven Energie- und Datenübertragung
  • Nachhaltige Urlaubsplanung durch digitale Unterstützung
  • Neotiv
  • Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel
  • Newsletter Bestätigung
  • Online-Gesundheitstag – Gemeinsam online fit bleiben!
  • Online-Seminar-Reihe der IHK Halle-Dessau
  • OPC UA für den Datenaustausch in industriellen Anlagen
  • Otto´s vernetzte Bolzenfabrik – Digitalisierte Geschäftsprozesse mit IoT-Anwendungen
  • OTTO’S VERNETZTE BOLZENFABRIK – PRODUKTIONSPLANUNG & -MONITORING
  • Passwort zurücksetzen
  • Pepp.er_Rob
  • Personaleinsatzplanung auf dem Shopfloor
  • Planspiel »DIETER« – Digitalisierung in Produktion und Logistik
  • Potentiale von Cloud-Plattformen für KMU
  • Praktische Einführung in Methoden des Maschinellen Lernens am Beispiel Python
  • Praxis-Workshop IoT-Standardtechnologien selbst nutzen lernen
  • Praxis-Workshop zu Datenanalysen im Internet der Dinge
  • Praxis-Workshop zur Integration von Cloud Computing in die Industrie 4.0
  • Praxis-Workshop zur Vernetzung mit OPC UA
  • Praxisbeispiele – Bildung
  • Praxisbeispiele – Einzelhandel
  • Praxisbeispiele – Gesundheit und Soziales
  • Praxisbeispiele – Handwerk
  • Praxisbeispiele – Logistik
  • Praxisbeispiele – Produktion
  • Presse
  • Restricted content
  • Projekt: Lewida
  • Prozesse als Grundlage der Digitalisierung im Tischlereihandwerk
  • Prozessindustrie 4.0 für Anlagen zur Süßwarenproduktion
  • Prüfprozesse digital unterstützen – Ansatzpunkte für neue Geschäftsmodelle entwickeln
  • Regionale Beispiele: Motorsport Arena Oschersleben
  • Registrieren
  • Retrofit-Demonstrator
  • Roadshow Tournee.digital
  • Sichtbarkeit im Internet
  • Simulation für Planung und Betrieb ressourceneffizienter Anlagen
  • Smart Maintenance: Methoden der Fehlersuche – von klassisch bis KI-Methoden
  • Trends und Perspektiven des Maschinellen Lernens in Produktion & Logistik
  • TürControlSysteme AG
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 1
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 10
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 11
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 12
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 2
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 3
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 4
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 5
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 6
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 7
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 8
  • Umsetzungsprojekt „Digitalisiertes Geschäftsmodell für die Weiterbildung in der Pflege“ – Projekttagebuch der Lewida GmbH Teil 9
  • Umsetzungsprojekt „Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel“ – Projekttagebuch der Wein:Sein GmbH
  • Umsetzungsprojekt „Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel“ – Projekttagebuch der Wein:Sein GmbH Teil 1
  • Umsetzungsprojekt „Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel“ – Projekttagebuch der Wein:Sein GmbH Teil 2
  • Umsetzungsprojekt „Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel“ – Projekttagebuch der Wein:Sein GmbH Teil 3
  • Umsetzungsprojekt „Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel“ – Projekttagebuch der Wein:Sein GmbH Teil 4
  • Umsetzungsprojekt „Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel“ – Projekttagebuch der Wein:Sein GmbH Teil 5
  • Umsetzungsprojekt „Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel“ – Projekttagebuch der Wein:Sein GmbH Teil 6
  • Umsetzungsprojekt „Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel“ – Projekttagebuch der Wein:Sein GmbH Teil 7
  • Umsetzungsprojekt „Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel“ – Projekttagebuch der Wein:Sein GmbH Teil 8
  • Umsetzungsprojekt „Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel“ – Projekttagebuch der Wein:Sein GmbH Teil 9
  • Umsetzungsprojekt Burger Küchenmöbel GmbH – mit der Digitalisierungswertstromanalyse in die Zukunft Teil 1
  • Umsetzungsprojekt Burger Küchenmöbel GmbH – mit der Digitalisierungswertstromanalyse in die Zukunft Teil 2
  • Umsetzungsprojekt Burger Küchenmöbel GmbH – mit der Digitalisierungswertstromanalyse in die Zukunft Teil 3
  • Umsetzungsprojekt Burger Küchenmöbel GmbH – mit der Digitalisierungswertstromanalyse in die Zukunft Teil 4
  • Umsetzungsprojekte
  • Unfallprävention im Umfeld eines Brückenkrans mit „Künstlicher Intelligenz“ – Konzeption einer Datensammlung
  • Unterstützung bei der Investitionsentscheidung – Digitalisierung in der Sicherheitsbranche
  • UNTERSUCHUNG VON GEEIGNETEN LÖSUNGSANSÄTZEN ZUR ÜBERTRAGUNG INDUSTRIELLER BUSSYSTEME IN KONTAKTLOSEN DATEN- UND ENERGIEÜBERTRAGUNGSSYSTEMEN
  • UPDATE
  • Veranstaltungsorte
  • Verbindung von virtueller Umgebung und realer Laufzeitumgebung für die Simulation von Kläranlagen und Kläranlagenautomatisierung
  • Versorgungssektor – Das eigene Produkt smarter machen
  • Virtuellen Gesundheitstag in der Pandemie auf die Beine stellen
  • Vortrag
  • Waldgourmet GmbH – Nachhaltige Wildprodukte über den eigenen Online-Shop verkaufen
  • Wein:Sein GmbH – lokaler Genuss im digitalen Zeitalter – Teil 1
  • Wein:Sein GmbH – lokaler Genuss im digitalen Zeitalter – Teil 2
  • Wein:Sein GmbH – lokaler Genuss im digitalen Zeitalter – Teil 3
  • Wein:Sein GmbH – lokaler Genuss im digitalen Zeitalter – Teil 4
  • Weitere Veranstaltungen
  • Werkzeuge zur Anwendung von KI-Methoden einsetzen, Ergebnisse richtig interpretieren
  • Wie zuverlässig ist Ihr Softwaresystem? Einführung in die Testautomatisierung
  • WIR FEIERN! 4 JAHRE MITTELSTAND 4.0-KOMPETENZZENTRUM MAGDEBURG
  • Workshop
  • XMAS
  • Zukunft der Innenstadt Digital Marketing Reihe in 5 Episoden
  • Zukünftige Veranstaltungen
  • Teilnahme an Online-Meetings oder Online-Seminaren mit Zoom
  • Qualifizierung
  • Newsletter abbestellt
  • Teilnahmeunterlagen – “CHANCEN & HERAUSFORDERUNGEN VON IT-SICHERHEIT ERKENNEN”
  • Teilnahmeunterlagen – “DIGITAL ABER SICHER! DATENSICHERHEIT & DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ”
  • Teilnahmeunterlagen – “DIGITALE INFRASTRUKTUREN SICHER GESTALTEN”
  • Teilnahmeunterlagen – “DIGITALE WEINVERKOSTUNG – EINE VERANSTALTUNGSREIHE FÜR DEN MITTELDEUTSCHEN WIRTSCHAFTSRAUM”
  • Teilnahmeunterlagen – “KÜNSTLICHE INTELLIGENZ & NEUE DENKMUSTER”
  • Teilnahmeunterlagen – “VORBOTE – DIGITALE LÖSUNGEN ZU ÖFFNUNGEN”
  • Teilnehmerunterlagen – “ARBEIT 4.0 – WANDEL DER BERUFSBILDER DURCH VERÄNDERTE AUFGABEN”
  • Teilnehmerunterlagen – “ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT ALS ENTSCHEIDENDER FAKTOR FÜR DIE NACHWUCHSGEWINNUNG IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG”
  • Teilnehmerunterlagen – “DIGITAL LOKAL IM HARZ EPISODE 1 – ONLINE SICHTBAR WERDEN! TIPPS & KNIFFE FÜR MULTICHANNEL-MARKETING”
  • Teilnehmerunterlagen – “DZZ – FOLGE 3”
  • Teilnehmerunterlagen – “EPISODE 1 – ONLINE SICHTBAR WERDEN! TIPPS & KNIFFE FÜR MULTICHANNEL-MARKETING”
  • Teilnehmerunterlagen – “EPISODE 2 – MIT SOCIAL MEDIA IM HARZ DURCHSTARTEN”
  • Teilnehmerunterlagen – “EPISODE 2 – MIT SOCIAL-MEDIA-MARKETING DURCHSTARTEN”
  • Teilnehmerunterlagen – “EPISODE 3 – GEWUSST WIE! BEST-PRACTICE-LÖSUNGEN EINFACH ERKLÄRT”
  • Teilnehmerunterlagen – “EPISODE 4 – ONLINE-SHOPS – EIN BLICK DURCH DIE RECHTSBRILLE”
  • Teilnehmerunterlagen – “EPISODE 4 – VON DIGITALEN KASSEN BIS ZU WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMEN”
  • Teilnehmerunterlagen – “EPISODE 5 – DIGITALE MARKTPLÄTZE, PLATTFORMEN, ONLINE-SHOPS & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ”
  • Teilnehmerunterlagen – “EPISODE 5 – DIGITALE MARKTPLÄTZE, PLATTFORMEN, SHOPPING-APPS & ONLINE-SHOPS MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ”
  • Teilnehmerunterlagen – “HEUTE IS(S)T MAN DIGITAL! FOLGE 1”
  • Teilnehmerunterlagen – “HEUTE IS(S)T MAN DIGITAL! FOLGE 3”
  • Teilnehmerunterlagen – “KI in der Praxis einsetzen und verstehen – Teil 3”
  • Teilnehmerunterlagen – “Trauen Sie sich, ein KI-Projekt in Ihrem Unternehmen zu starten – Teil 2”
  • Teilnehmerunterlagen – “Trauen Sie sich, ein KI-Projekt in Ihrem Unternehmen zu starten – Teil 4”
  • Teilnehmerunterlagen – “Trauen Sie sich, ein KI-Projekt in Ihrem Unternehmen zu starten – Teil 5”
  • Clouddienst-EasyAssist
  • Cross-dynamisches Energiemanagementsystem
  • DaTOM
  • Demonstrator “Audio-Video-Feedback-Stele”
  • Demonstrator »Wassermanagement 4.0«
  • DIGITALER ZWILLING
  • Digitalisierungsquiz
  • Einsatzbereiche von KI
  • Induktive digitale Informationsübertragung im Nahfeld – IDUNA
  • Kapitänspatent
  • KI erleben – Mit Pepper vernetzt wachsen
  • KI-Demonstrator “Unter die Haut schauen”
  • Mit digitalen Assistenzsystemen die Prüfdokumentation automatisieren
  • Newsletteranmeldung
  • Online-Seminar
  • Prädiktive Instandhaltung in der Prozessindustrie
  • Produktportale zum Stöbern – Personalisierbare interaktive Informationsvisualisierungen
  • Robuste Kommunikation für Sensoren in elektrischen Antrieben – ROKOST
  • Segelschein
  • Virtueller Rundgang – Erkunden Sie unsere Erlebnissflächen
  • Von der ereignisorientierten zur prädiktiven Instandhaltung
  • VORBOTE – Vorbereitung von Betriebsöffnungen in Gastronomie und Einzelhandel in Sachsen-Anhalt
  • WASABI – Wireless underwAter sensor actor
  • Agiles Projektmanagement
  • Arbeit 4.0 – Wandel der Berufsbilder durch veränderte Aufgaben
  • Arbeitsplatz 4.0 – Arbeitgeberattraktivität als entscheidender Faktor für die Nachwuchsgewinnung
  • Arbeitszeitsouveränität in Zeiten der Digitalisierung
  • Chancen der Digitalisierung nutzen
  • Cloud-Computing – was ist das?
  • Computersimulation bei der Planung von Kläranlagen und Kläranlagenautomatisierung
  • Datenanalyse im Internet der Dinge
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Die Zukunft der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
  • Digital aber sicher – Datensicherheit und Datenschutz in Ihrem Unternehmen
  • Digitale Geschäftsmodelle für den Mittelstand?
  • Digitale Kommunikationsnetze in der Produktion
  • Digitale Vertriebsmodelle und -wege
  • DIGITALISIERUNG
  • DOWNLOADS
  • Einsatz akustischer Sensoren in innovativen Automatisierungslösungen
  • Einsatz von Kommunikationsnetzen für digitale Produktionssysteme
  • Funksysteme in der industriellen Vernetzung
  • Geschäftsmodelle systematisch entwickeln – Grundlagen
  • Hilfe – Mein IT-Dienstleister spricht nur Latein
  • Ihr Start hin zum eigenen Datenschutzkonzept
  • Mensch und Roboter in einem Arbeitsraum – Von der Idee bis zur Umsetzung
  • Mitarbeitermotivation und Unternehmenskultur: Auswirkungen der Digitalisierung
  • Newsletter verwalten
  • Newsletteranmeldung
  • Newsletterarchiv
  • PRAXISBEISPIELE
  • Presse – Wer sind wir?
  • Presseverteiler
  • Roboter effizient in Klein(st)serien einsetzen
  • Standardisierung
  • THEMEN
  • Veränderte Kommunikationswege durch E-Mail, Chat und Videokonferenz
  • Was die Generationen voneinander lernen können
  • ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT
  • Startseite
  • ÜBER UNS
  • TERMINE
  • THEMEN
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

Kategorien

  • Akzeptanz & Organisation
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Digitale Vernetzung
  • Einladung
  • eLearning
  • Gastronomie
  • Handel
  • Handwerk
  • IT-Strategien & -Sicherheit
  • Konvoi
  • Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
  • Nachhaltige Automation & Vernetzung
  • News
  • Newsletter
  • Nutzerfreundlichkeit
  • Presse
  • Safety & Security
  • Standardisierung

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

  • Facebook
  • Twitter
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • DOWNLOADS
  • KONTAKT
  • Bookmark hinzufügen
Nach oben scrollen
  • ÜBER UNS

  • KONTAKT

  • NEWSLETTER

  • DOWNLOAD

COOKIE CONSENS

Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um die zuverlässige, sichere und performante Bereitstellung unserer Inhalte zu gewährleisten. Außerdem sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten oder geklickte Buttons, um so unser Angebot bedarfsorientiert anpassen zu können. Außerdem verwenden wir teilweise externe Dienste Dritter um Ihnen bestimmte Funktionen bereitstellen zu können.
Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den „Cookie-Einstellungen“. Mit Klick auf „Zustimmen und weiter“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

Zustimmen und weiter

Cookie Einstellungen Impressum Datenschutzerklärung
Cookie Consens

Privacy Overview

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hier können Sie die Cookies entsprechend der Funktionalität ein- und ausschalten.
Notwendig
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
_GRECAPTCHA5 months 27 daysThis cookie is set by Google. In addition to certain standard Google cookies, reCAPTCHA sets a necessary cookie (_GRECAPTCHA) when executed for the purpose of providing its risk analysis.
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent plugin gesetzt. Er speichert ob der Webseiten-Besucher den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zugestimmt hat.
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionell
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
langThis cookie is used to store the language preferences of a user to serve up content in that stored language the next time user visit the website.
Marketing
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 16 days 10 hours 5 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Andere
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo