FAKTOREN FÜR WETTBEWERBSFÄHIGE STRATEGIEN IN UNTERNEHMEN & HANDWERKSBETRIEBEN
Ob Digitalisierung oder Nachhaltigkeit – beides bedarf einer langfristigen Strategie, die zum Unternehmen passt. Zur Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsziele, gehören angemessene Mess- und Steuerungsinstrumente, um den Ertrag, die Wettbewerbsfähigkeit und das Image dauerhaft zu sichern. Wir erklären in drei online Veranstaltungen, welche Unterstützungsmöglichkeiten bestehen, wie durch digitale Geschäftsprozesse nachhaltig gewirtschaftet werden kann, zeigen praxisnahe Beispiele und wagen den Ausblick auf ein zielgerichtetes Nachhaltigkeitsmanagement.
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe Digital.Nachhaltig.Erfolgreich!, findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg, der Industrie- und Handelskammer Magdeburg und der Handwerkskammer Magdeburg statt. Alle Webinare sind kostenfrei!
.
WEBINAR 21.09.2022 I 14:00 – 16.00 UHR
TEIL 1
IMPULSVORTRAG

Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sachsen-Anhalt?
Staatssekretär Thomas Wünsch, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Der Begriff der “Nachhaltigkeit” hat bereits eine über 300-jährige Tradition. Der Wald wird als ein Symbol für langfristiges, generationenübergreifendes Denken gehandelt, da man Bäume nicht für sich selbst pflanzt, sondern im Hinblick auf zukünftige Generationen. Heute wird das Wort “Nachhaltigkeit” weit über die Forstwirtschaft hinaus verwendet. Die Nachhaltigkeitspolitik der Landesregierung Sachsen-Anhalts basiert auf ressortübergreifender Abstimmung und Zusammenarbeit sowie dem Dialog mit Vertreter:innen der verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche. Sachsen-Anhalt stellt sich diesen Herausforderungen bewusst und sieht Nachhaltigkeit als ein Gemeinschaftswerk, die gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
AUS DER PRAXIS

Welchen Einfluss hat Nachhaltigkeit auf die Unternehmensführung?
Matthias Zieler, AZ publica GmbH
Mit dem Begriff „nachhaltige“ Unternehmensführung, verbinden viele die Bedeutung einer „langfristig und erfolgreichen“ Unternehmensführung. Im Großen und Ganzen gesehen, trifft dies auch zu. Selbstverständlich steht der Unternehmenserfolg im Fokus der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und -wertes, wenn von “Nachhaltiger Unternehmensführung” die Rede ist. Denn privatwirtschaftliche Unternehmen sind darauf angewiesen, erfolgreich zu wirtschaften, wenn sie am Markt bestehen wollen. Dennoch verbirgt sich hinter dem Wort „nachhaltig“ in diesem Kontext noch ein wenig mehr! Sind Sie interessiert, diese Aspekte kennenzulernen?
IMPULSVORTRAG

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Thomas Kampka, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Sowohl Digitalisierung als auch Nachhaltigkeit sind zwei wichtige Konzepte in der heutigen Zeit. Digitalisierung beschreibt das Umwandeln von analogen Formaten in digitale sowie die Nutzung neuer, digitaler Geräte oder Methoden für bisher analoge Arbeitsprozesse. Nachhaltigkeit beschreibt den schonenden Umgang mit Ressourcen. Digitalisierung kann nachhaltiges Verhalten auf folgende Weisen unterstützen. Welche Ansatzpunkte und Herausforderungen sich bei der Verwirklichung der Komplexe für Unternehmen ergeben, zeigen wir gebündelt in unserem Webinar auf!
WEBINAR 28.09.2022 I 14:00 – 16.00 UHR
TEIL 2
IMPULSVORTRAG

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung, Unterstützungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen
Dr. Marcus Buhl, Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle
Dr. Thomas Bangemann, Juliane Höbel-Müller, Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
Das Thema Nachhaltigkeit ist komplex und wird in den drei Dimensionen ökologisch, ökonomisch und sozial beschrieben. Doch wo soll ein Unternehmen anfangen und wer kann dabei – möglichst kostenfrei – unterstützen? Wir wollen einen kurzen Überblick geben und zeigen Ihnen ein buntes Potpourri an Themen, angefangen von der Nachhaltigkeit durch innovative Produktgestaltung und Digitalisierung über verschiedene Angebote der Initiative Mittelstand-Digital bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten im Themenfeld Nachhaltigkeit. Abgerundet wird das Webinar mit einem kollaborativem Umsetzungsprojekt eines regionalen Unternehmens.
AUS DER PRAXIS

Unternehmen geben Einblicke zur Umsetzung nachhaltiger Konzepte
Simon Schlögel, Material24 GmbH
Marian Bohndick, Waldgourmet GmbH
Nachhaltigkeit in der Praxis – von der Ausrichtung, über das Konzept bis hin zur Umsetzung. In verschiedenen Best-Practice-Vorstellungen zeigen wir zum einen, wie nachhaltig produziertes Gourmet-Fleisch sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Welche Möglichkeiten sich dabei im Onlinevertrieb ergeben und vor allem welche Herausforderungen die Unternehmer:innen derzeit meistern müssen, zur Etablierung ihrer zukunftsorientierten Alternative. Darüber hinaus geben wir Einblicke in ein datenbankbasiertes Verwertungskonzept zur Verwendung für nicht mehr benötigte, aber ungenutzte Bauartikel und Materialien. Wie das Matching und die Kommunikation online von Verkäufer:innen und Interessenten stattfindet, zeigen wir ebenfalls im Webinar!
.
WEBINAR 05.10.2022 I 14:00 – 16.00 UHR
TEIL 3
IMPULSVORTRAG

Digitales Nachhaltigkeitsmanagement schafft Zukunft – Einblicke in den Nachhaltigkeitsnavigator
Laura Briese, Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk e.V.
Führen Sie Ihren Betrieb in eine nachhaltige Zukunft! Aber wie beginnen? Mit dem Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk erkennen Sie Ihre Stärken. Das online Tool ist kostenfrei und unterstützt Handwerksbetriebe in der nachhaltigen Ausrichtung und hilft einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Denn der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk leitet und erfasst Anworten, mithilfe konkreter Fragen in relevanten Kriterien und verfasst als Ergebnis eine Bestandsaufnahme über die betriebliche Nachhaltigkeitssituation. Zusätzlich hilft das Ergebnis, eine persönliche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und ermöglicht Betrieben eine zukunftsverträgliche Aufstellung. Darüber hinaus gibt der Navigator praxisnahe Empfehlungen und hilft, Potenziale im Betrieb zu erkennen.
IMPULSVORTRAG

Go green! Nachhaltigkeit zwischen Wettbewerbsvorteil und Barrieren
Julia Frings, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Viele Kund:innen wünschen sich jedoch mehr von Herstellern und Händlern: klare Kennzeichnungen nachhaltiger Produkte, eine faire und transparente Produktion sowie umweltfreundliche Lieferoptionen sind da nur Beispiele. Doch wie kann der Handel seine Bemühungen hinsichtlich Nachhaltigkeit zielgerichtet kommunizieren? In unserem Impulsvortrag zeigen wir, wie Nachhaltigkeitsaspekte erfolgreich als Wettbewerbsvorteil und Alleinstellungsmerkmal genutzt werden können und welche Möglichkeiten der Handel hat, sich entsprechend zu positionieren.
Nachhaltige Unternehmen sind widerstandsfähiger – besonders in turbulenten Zeiten! Nutzen Sie die Chance und legen Sie den Schalter um! Wir zeigen Ansatzpunkte und praxisnahe Lösungsansätze zur nachhaltigen & effizienten Unternehmensführung.
.
.
.